Auch die historisch geprägten deutschen Fachwerkstädte mit ihren oft engen Straßennetzen lassen sich in multi-perspektivischen Panoramen und damit in unbekannten Perspektiven darstellen.
Bis zum 19. Jahrhundert war der Bau von Fachwerkhäusern in Deutschland eine einfache und bewährte Methode. Dabei besteht das Grundgerüst aus Holz, während Lehm und Stroh die Zwischenräume ausfachen. Fachwerkhäuser sind in Deutschland fast überall zu finden, dennoch haben sich regionale Unterschiede herausgebildet. Seit dem 15. Jahrhundert wurden die Gebäude oft mit einem gemauerten Erdgeschoss errichtet. Dies hatte den Vorteil, dass die Holzkonstruktion vor Nässe geschützt wurde. Kriegen und Nachkriegs-Abrissen zum Trotz sind mehr als zwei Millionen Fachwerkhäuser in Deutschland erhalten geblieben.
Celle | Die Zöllnerstraße im Zentrum der niedersächsischen Stadt
Monschau | Die Rurpartie entlang des Flusses Rur und gegenüber des Marktplatzes
Wernigerode | Die Westernstraße zwischen Marktplatz und Westerntorturm
Die Deutsche Fachwerkstraße
In Deutschland findet man Fachwerkbauten fast überall, von Metropolen bis zu kleinen Dörfern. Das ganze Ortskerne jedoch vom Fachwerk geprägt sind können nur ein Teil dieser Städte behaupten. Der Großteil der deutschen Fachwerkstädte ist mittlerweile in die Deutsche Fachwerkstraße integriert, welche 2020 ihr 30-jähriges Bestehen feiert.
Heute verläuft die Deutsche Fachwerkstraße von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden, führt mit sieben Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg und zählt mehr als 100 Mitgliedsstädte. Sie verbindet einen weltweit in Qualität und Quantität beispiellosen Bestand an Fachwerkbauten und reiht diese als touristische Highlights zu reizvollen Strecken aneinander.
Erfurt | Die Krämerbrücke mit ihren Fachwerkhäusern ist eine der wenigen noch existierenden bebauten Brücken Europas
Wernigerode | Das Fachwerk-Rathaus am Marktplatz
Aus unserem Archiv werden wir in Zukunft weitere deutsche Fachwerkstädte in Streetlines darstellen und veröffentlichen und sicher auch neue Aufnahmen erstellen. Derzeit befinden sich im Archiv unter anderem noch Fotos aus der Oberlausitz (Obercunnersdorf, Großschönau), aus Niedersachsen (Königslutter, Celle, Uelzen), aus Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Quedlinburg, Schmalkalden, Mühlhausen, Fulda, Gelnhausen, Fritzlar, Goslar, Frankenberg), sowie aus Baden-Württemberg (Blaubeuren, Schorndorf, Weinheim und Ulm).
Im Folgenden weitere Beispiele von Fachwerkstraßen, die in Bearbeitung sind:
Fulda | Altes Rathaus, Unterm Heilig Kreuz
Europäische Fachwerkstädte
Neben den deutschen Fachwerkhäusern finden sich in unserem Archiv unter dem Stichwort Fachwerk weitere Straßenansichten aus europäischen Städten. Vor allem der Norden Frankreichs, mit den Benelux-Staaten, weist einen eigenen Typus von Fachwerkhäusern auf, die durch dichter gesetzte Ständer, unregelmäßigere Holzformen und teils extravagante Elemente auffallen. Unser oben gezeigtes Beispiel aus Monschau, direkt an der belgischen Grenze, tendiert in diese Stilrichtung. Dafür finden sich im Elsaß, direkt an der deutschen Grenze Frankreichs, wiederum französische Fachwerkstädte, die dem geradlinigeren deutschen Typen näherstehen, beispielsweise im La Petite France in Straßburg. Weitere Regionen mit Fachwerkbauten sind England (dort als half-timbered buildings oder auch tudor style bezeichnet), Polen, Tschechien oder Dänemark.
Die Deutsche Fachwerkstraße hat unsere fotografische Arbeit als Partner der Ausstellung Germany Street Fronts in den USA unterstützt. Sie geht zurück auf die 1975 gegründete Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V. als Lobby für das Fachwerk und zur Erhaltung von Fachwerkbauten und Fachwerkstädten. Aus diesen Aufgaben wuchs die Idee, Einheimische und Gäste auf den einzigartigen und schützenswerten Fachwerkbestand Deutschlands aufmerksam zu machen. Die Mitgliedsstädte verfolgen dabei im Wesentlichen die Intention, sanften Tourismus, Tradition und lebendige Moderne miteinander zu verknüpfen.
Unten finden Sie weitere Bildbeispiele bereitgestellt durch die Deutschen Fachwerkstraße.
![]() |
![]() |
Bad Urach © Bad Urach Tourismus | Calw © Calw |
![]() |
![]() |
Braunfels Altstadtensemble am Marktplatz © Braunfelser Kur GmbH | Ebersbach Alte Mangel © Ebersbach |
![]() |
![]() |
Celle Stechbahn © CTM GmbH | Homberg Efze © Homberg |