Germany Street Fronts
19.06.2025 – 17.08.2025 | Sächsischer Wartesaal im Hauptbahnhof Leipzig
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen
Öffnungszeiten: täglich, 10:00 – 20:00 Uhr
Eintritt frei
Die Ausstellung Germany Street Fronts tourte zunächst zum Deutschlandjahr USA durch amerikanische Städte, bevor Sie über den Jahreswechsel 2020/21 erst im Zentrum für Baukultur in Dresden und dann in Mainz gezeigt wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie blieb sie jedoch in Dresden permanent unzugänglich (nur Schaufenster) und wurde in Mainz, unter Einschränkungen, nur von wenigen Besuchern gesehen. Nun ist sie erstmals einem breiteren Publikum in Deutschland zugänglich – im Sächsischen Wartesaal des Leipziger Hauptbahnhofs.
Mit rund 90 großformatigen Panoramafotografien aus über 40 Städten eröffnet die Ausstellung Germany Street Fronts einen neuen, oft verblüffenden Blick auf die Architektur deutscher Städte. Die sogenannten Streetlines – digital montierte Fassadenansichten ganzer Straßenzüge, aufgenommen frontal und ohne perspektivische Verzerrung – rücken die Alltagsarchitektur in den Fokus und machen sichtbar, was im städtischen Raum sonst häufig übersehen wird: die Gesamtwirkung urbaner Straßenbilder.
Die thematische Gliederung der Ausstellung erlaubt dabei eine tiefere Auseinandersetzung mit der deutschen Stadtlandschaft. Straßenzüge werden nicht nur als bauliche Ensembles gezeigt, sondern auch als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, regionaler Prägungen und historischer Umbrüche. Zu sehen sind etwa Marktstraßen, die seit Jahrhunderten als soziale und ökonomische Mittelpunkte fungieren, ebenso wie Flussfronten, die topografische Besonderheiten widerspiegeln, oder Industrie- und Verkehrsachsen, die von funktionalem Städtebau und wirtschaftlichem Wandel zeugen.
Besonderes Augenmerk gilt der architektonischen Vielfalt: von mittelalterlichem Fachwerk in Städten wie Celle über gründerzeitliche Blockrandbebauung in Leipzig bis zu sachlich-modernen Zeilenbauten oder Bauhaus-Architektur in Dessau. Diese Bandbreite macht nicht nur regionale Unterschiede sichtbar, sondern erlaubt auch vergleichende Einblicke in die Entwicklung der Stadtgestalt zwischen Nord und Süd, Ost und West. Deutlich wird, wie Baukultur Identität stiftet – und wie sie sich durch Abriss, Nachverdichtung oder gestalterischen Wandel verändert.
Ausstellungsposter zu den Themen Fachwerkstraßen und Kunst in der Architektur.
Germany Street Fronts ist dabei mehr als eine fotografische Sammlung: Die Ausstellung lädt zur Reflexion über unseren gebauten Alltag ein – über das, was Städte lesbar macht, was sie verbindet, unterscheidet, fortschreibt oder verschwinden lässt. Und sie öffnet den Blick für ein Stadtbild, das man so wahrscheinlich noch nie gesehen hat.
Ergänzt wird die Präsentation in Leipzig durch einzelne Kunstdrucke aus dem Archiv von PANORAMASTREETLINE.