Wir sehen die Südseite der Mönckebergstrasse zwischen Lange Mühren links und Barkhof rechts im Panorama. Die Mönckebergstrasse gilt als meistfrequentierte Einkaufsstraße Hamburgs und ist entsprechend durch große Geschäftshäuser, bzw. Kontorhäuser, geprägt. Die Straße entstand ab Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem das ehemalige Gängeviertel in der östlichen Altstadt abgerissen wurde und hier eine große neue Geschäftsstraße (als „Durchbruch“) zusammen mit einer neuen U-Bahn Trasse angelegt wurde. Dabei wurde unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher Wert auf ein abgestimmtes Stadtbild und Abwechslung durch vielgestaltige Fassaden gelegt. Die Straße erhielt Ihren Namen nach dem 1908 verstorbenen, ehemaligen Hamburger Bürgermeister, Johann Georg Mönckeberg.
Architektur
Zu sehen sind hier neben dem modernen C&A Kaufhausbau ganz rechts, das Levantehaus in der Mitte, links davon das Hammonia-Haus und ganz links das Klöpperhaus. Letzteres ist benannt nach dem Bauherrn Adolf Klöpper, Betreiber eines Wollhandelshauses, und wurde 1913 fertiggestellt. Das dominierende Levantehaus entstand 1911/12 als Hubertushof durch die Architekten Franz Bach und Carl Bensel, damals überwiegend als Kontorhaus. In den 1950ern wird es zum „Philips-Haus“, der holländische Technologiekonzern zieht mit seiner Zentrale ein und lässt im Haus Schallplatten pressen. Seit einem Umbau Ende der 1990er Jahre wird das Gebäude durch eine Einkaufspassage durchzogen und es entstand ein 5-Sterne-Hotel. Bei der künstlerischen Ausgestaltung der Passage entstand unter anderem ein Figurenfries aus vom Aussterben bedrohten Tierarten des englischen Bildhauers Barry Baldwin. Im Jahr 2000 wurde das Levantehaus mit dem Preis „Hamburgs schönste Fassade“ ausgezeichnet.
Im Archiv liegen weitere Aufnahmen für den sich rechts anschließenden Straßenblock vor.
Hamburg Streetlines im Archiv